Naturpädagogik

"Gib dem Kind einen dürren Zweig.

Es wird mit seiner Fantasie Rosen daraus spriessen lassen!"

Das genaue Beobachten und das wertschätzende Reflektieren und Dokumentieren der Bildungs - und Entwicklungswege der Kinder sind das pädagogische Handwerkszeug in der frühen Kindheit.

  1.  Das Kind steht im Mittelpunkt
  2.  Das Kind wählt den Zeitpunkt
  3.  Das Kind vertraut in seine Fähigkeiten
  4.  Das Kind be-greift durch Erfahrung
  5.  Das Kind teilt sich mit
  6.  Das Kind lernt mit und von anderen Kindern
  7.  Das Kind fühlt sich zugehörig
  8.  Das Kind entdeckt seine Stärken
  9.  Das Kind vertraut auf Erwachsene

Wir arbeiten nach folgenden Zielen und Leitsätzen in der Natur mit den Kindern:

 

Mit dem Kind für die Natur und den Wald:

  • wir ermöglichen Zugänge
  • wir schaffen Vertrauen
  • wir lassen die Selbstbildung zu
  • wir begleiten Situativ

Für das Kind in der Natur und im Wald:

  • wir schaffen Wohlbefinden
  • wir lassen die Naturbeziehung zu
  • wir lernen ein Soziales Miteinander
  • wir spielen mit allen Sinnen
  • wir entdecken den Bewegungsraum Natur
  • wir unterstützen die Wagniskompetenz

Die folgende Broschüre zeigt auf, was es aus unserer Sicht bedeutet, die Jüngsten in Wald, Feld und Wiese so zu begleiten, dass sie sich wohl fühlen und optimal von der wertvollen Outdoor-Zeit profitieren können:

Download
ERBINAT Wegweiser - Kind und Natur bis 6
ERBINAT_Wegweiser_Kind_und_Natur_bis_6.p
Adobe Acrobat Dokument 1.3 MB

ERBINAT = Verband Erleben und Bildung in der Natur

Naturerlebnisse werden im Rhytmus der Jahreszeiten in verschiedene Naturprozesse unterteilt. Das Spielen in und mit der Natur lässt Verknüpfungen unterschiedlicher Lebensbereiche entstehen, die Naturerlebnisse mit Kindern spielerisch zu verwandeln, Kindern die Natur als Quelle der Spielideen, Entdeckungen, Erfindungen und Kunstwerke zu eröffnen.

 

Das Erlebnis ist eine Begegnung mit der Natur, um Eindrücke sinnlich wahrzunehmen.

Das Spiel  ist die Umformung des Erlebten durch Fantasiekraft und durch Ausdruck.

Das Handwerk ist die Begegnung mit der Kultur, die Umformung der Naturgaben als Kulturwerke (zum Beispiel: Landart).

 

Der Jahreskreis, wie im folgenden PDF beschrieben, gibt uns die Übersicht über die Naturprozesse und dient uns als Orientierungshilfe für unser Handeln mit den Kindern in der Natur und im Wald.

Download
Naturspielpädagogik
2020 Naturspielpädagogik.pdf
Adobe Acrobat Dokument 246.8 KB